Der Ursprung des Sportclubs geht auf das Jahr 1969 zurück, als sich zwei junge Ohmstaler, Eugen Ambühl und Meinrad Bättig, treffen. Besorgt stellen die beiden fest, dass der Kontakt unter den Schülern abbricht, sobald sie nach der 6. Primarklasse von Ohmstal an Schulen in Schötz, Willisau oder anderen Orten wechseln. Dies soll geändert werden. Eine Handvoll junger Ohmstaler wird mobilisiert, um 'etwas' in Gang zu setzen. Im Fussballspiel findet man eine kostengünstige und schnell machbare Tätigkeit: Benötigt wird nur ein Fussball und ein einigermassen geeigneter Platz mit zwei Toren. Den ersten Ball ersteht man, nachdem alle ihr Taschengeld zusammengelegt haben, die Tore werden selbst gezimmert.
Da alle Mitglieder berufstätig sind und erst am Abend Zeit für das Fussballspiel haben, ist es sehr wichtig über eine Flutlichtanlage zu verfügen. Dank Spenden und Fronarbeit kann 1976 die erste Flutlichtanlage in Betrieb genommen werden, womit ein längeres Training ermöglicht wird. 1978/79 wird der Sportplatz wesentlich vergrössert, 1979 die Umzäunung erstellt und zum zweiten Mal vergrössert. 1990 schliesslich wird der Platz das dritte Mal vergrössert und in seinen jetzigen Zustand gebracht.
Seit Mitte der 70er Jahre werden die ersten 'Grümpelturniere' besucht und Freundschaftsspiele organisiert. Da wir nicht immer nur stur trainieren wollen, wird der Sportclub 1983 Gründer der 'Hinterländer Plauschmeisterschaft', bei der um einen Wanderpokal gespielt wird. Im Frühjahr und im Herbst wird in Ohmstal ein Turnier durchgeführt, an dem sieben regionale Mannschaften teilnehmen. Diese Meisterschaft ist bis heute ein wichtiger Bestandteil der Aktivitäten des Sportclubs geblieben. 1988 kann der Sportclub zum ersten Mal die 'Hinterländer Plauschmeisterschaft' gewinnen. Da wir im Winter etwas für diejenigen machen wollen, die nicht mehr so viel Fussball spielen, wird 1977 zum ersten Mal ein Winterprogramm organisiert, das mehr der Pflege der Kameradschaft dient.
Auch bei der Jugend ist das Interesse am Fussball gross und so wird 1979 eine eigene Juniorenabteilung gegründet, die bis heute grossen Anklang findet. Trainiert werden die sieben- bis sechzehnjährigen Jugendlichen von einem Mitglied des Sportclubs. Im Sommer spielen die Jugendlichen ausschliesslich Fussball; im Winter konzentriert man sich nicht nur auf Fussball. Man geht auch einmal ins Hallenbad oder ins Kino.
Aber auch unabhängig vom Fussball spielt der Sportclub in der Gemeinde eine wichtige kulturelle Rolle: So organisiert er seit 1977 das 'Samichlausen' im Dorf und seit 1990 den 'Chlausauszug'. Der Sportclub führt jedes Jahr eine Vereinsreise durch, an der ausnahmsweise nicht der Sport im Mittelpunkt steht, sondern die Geselligkeit.
Da wir im alten Geräteunterstand immer Platzprobleme hatten entschlossen wir im 2008 den Bau eines neuen Unterstands. Dies konnte nur realisiert werden dank der tatkräftigen mithilfe aller Vereinsmitgliedern und dank grosszügigen Sponsoren.
Der SCO zählt an der GV 2017, 52 Mitglieder.